02

Zieldefinition und Klärung der Eckpunkte des Vorhabens

Zunächst empfiehlt es sich, dass Sie als Stadtverwaltung ihre eigenen Ziele, die sie durch Vorhaben erreichen sollen, definieren. Dies erfordert die Analyse der Ausgangslage und der Identifikation einer/mehrerer Problemstellung(en), und wie dieses Problem / diese Probleme durch eine Paketbox lösen wollen.

!

Für die Problemdefinition eignet sich zum Beispiel eine SWOT-Analyse , bei der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Bezug auf den Güterverkehr im Quartier systematisch aufbereitet werden.

!

Mögliche Ziele aus Sicht der Stadtverwaltung könnten die Aufwertung von Quartieren, die Förderung des lokalen Handels, die Reduktion von Treibhausgasen oder die stärkere Inklusion marginalisierter Bevölkerungsgruppen sein.

Die Ziele des Vorhabens sind auch eng mit der/den Nutzung(en) (Use-Cases) der Paketbox verknüpft.

!

Die häufigste Nutzung einer Paketbox ist als alternative Zustelloption für an der Haustür nicht zustellbare Sendungen. Es gibt aber noch eine Menge weiterer Nutzungen, z.B. als Abgabestelle für Retoursendungen, als Aufbewahrungsbox für Privatpersonen und Unternehmen oder als Kund:innen-Abholstation für lokale Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

Sobald Sie intern die Ziele des Projekts definiert haben, versammeln alle zuvor identifizierten Stakeholder:innen stimmen Sie die Ziele mit den individuellen Bedürfnissen der verschiedenen Akteur:innen ab.

!

Hierbei empfehlen sich mehrere Diskussionsrunden, um eine Vertrauensbasis zu schaffen und ein gemeinsames Verständnis über die Ziele zu entwickeln, bevor mit den nächsten Schritten fortgefahren wird.

!

Legen Sie für die Ziele konkrete Indikatoren mit Zeithorizonten fest, um die Zielerreichung im Rahmen eines Monitorings später messen zu können

Neben den Zielen sollten sie auch die grundsätzlichen Eckpunkte des Vorhabens mit den anderen Stakeholder:innen besprechen. Dazu gehört der Zeitplan, Prozessschritte, die Zuständigkeiten, Art und Umfang von Öffentlichkeitsbeteiligung, sowie die Finanzierung.

Quellen: Adensam, 2023; Axinte, 2023: 3; Capsersen et.al., 2023: ii; Hartmann et.al., 2023: 42-43; Niederprüm, 2021: 9